
Sicherheitsglas reinigen
Welche Arten von Sicherheitsverglasung gibt es? Wie reinigt man sie richtig? Antworten findest du hier.
Ob in Banken, Bürogebäuden, Einkaufszentren oder modernen Privathäusern: Sicherheitsverglasungen sind heute unverzichtbar. Sie schützen Menschen vor Verletzungen, verhindern unbefugtes Eindringen und halten auch hohen Belastungen stand. Damit ihre Schutzwirkung erhalten bleibt, ist eine fachgerechte Fensterreinigung und Gebäudereinigung entscheidend.
Mit einer Fensterreinigung von ExtraSauber stellst du sicher, dass deine Glasflächen schonend, streifenfrei und professionell gepflegt werden – egal ob es sich um ESG oder VSG handelt.
Die drei Einstufungen von Sicherheitsglas
Sicherheitsverglasung wird je nach Einsatzbereich in drei Kategorien eingeteilt:
-
Passive Sicherheit
Schützt Personen vor Verletzungen durch Glassplitter. Typische Einsatzorte sind Duschkabinen, Glastüren oder Trennwände. -
Aktive Sicherheit
Schützt Gebäude vor Eindringen von Personen oder Gegenständen. Hierzu zählen durchwurf-, durchbruch-, schuss- oder sogar sprengsichere Gläser, die zum Beispiel in Juweliergeschäften oder Banken eingesetzt werden. -
Konstruktive Sicherheit
Wird Sicherheitsglas begehbar verbaut (z. B. bei Brücken, Aufzügen oder Treppen), muss es trotz Beschädigung noch ausreichend Tragfähigkeit besitzen.
ESG und VSG – die zwei Arten von Sicherheitsverglasung
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ESG entsteht durch Erhitzen und schnelles Abkühlen von Floatglas. Das Glas wird elastischer und zerbricht im Schadensfall in kleine, ungefährliche Splitter. ESG kommt häufig in Innenräumen, Türen oder Duschkabinen zum Einsatz.
Verbundsicherheitsglas (VSG)
VSG besteht aus mindestens zwei Glasschichten, die durch eine Kunststofffolie verbunden sind. Im Schadensfall haften die Splitter an der Folie – ein großer Vorteil für den Personenschutz und zur Sicherung von Wertgegenständen in Banken oder Geschäften.
Reinigung von Sicherheitsverglasungen – was du beachten solltest
Die Oberfläche von ESG ist empfindlich gegenüber Kratzern. Deshalb müssen bei der professionellen Glas- und Fensterreinigung spezielle Maßnahmen beachtet werden:
- Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsutensilien verwenden
- Geeignete, pH-neutrale Reinigungsmittel nutzen
- Auf schonende Arbeitsabläufe achten, um die Glasoberfläche nicht zu beschädigen
Eine professionelle Reinigungsfirma kennt die Anforderungen und sorgt für eine gründliche, sichere Pflege – damit deine Sicherheitsverglasung lange ihre Funktion behält.
Fazit: Sicherheitsglas braucht Profi-Reinigung
Sicherheitsverglasungen schützen Menschen und Werte. Damit sie nicht nur funktional bleiben, sondern auch optisch glänzen, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Besonders ESG und VSG erfordern Fachwissen, Erfahrung und die richtigen Reinigungsmittel.
Mit der Fensterreinigung von ExtraSauber buchst du geprüfte Reinigungskräfte, die deine Glasflächen zuverlässig und professionell pflegen – für klare Sicht, Sicherheit und eine glänzende Optik.
Zuletzt aktualisiert am 29.08.2025.
Häufige Fragen
Kann ich die Reinigung von Sicherheits- und Schutzverglasungen über ExtraSauber buchen?
Warum sollte ich Sicherheitsverglasung von Profis reinigen lassen?
Was umfasst die professionelle Fensterreinigung?
Reinigt ExtraSauber auch Sonnenschutz- oder Schallschutzverglasungen?
Sind Fensterklingen bei Sicherheitsglas erlaubt?
Macht eine Rahmenreinigung Sinn?
Wie oft sollte ich Sicherheitsverglasungen reinigen lassen?
Bietet ExtraSauber auch Innenverglasung in Büros an?
Was kostet eine Fensterreinigung?