Einfach. Alles. Sauber.
Zwischen Putzfimmel und Zwangsstörung

Zwischen Putzfimmel und Zwangsstörung

Nichts spricht gegen ein gesundes Maß an Sauberkeit und Ordnung. Der ein oder andere bekommt von seiner Familie vielleicht sogar einen Putzfimmel attestiert. Doch wann wird zu viel putzen krankhaft?

Zwischen Putzfimmel und Zwangsstörung

Nichts spricht gegen ein gesundes Maß an Sauberkeit und Ordnung. Der ein oder andere bekommt von seiner Familie vielleicht sogar einen Putzfimmel attestiert. Doch wann wird zu viel putzen krankhaft?

Putzzwang oder einfach nur sehr ordentlich? – So erkennst du den Unterschied

Die meisten kennen so jemanden im Familien- oder Freundeskreis: Du putzt dem Schmutz regelrecht hinterher, reibst nach jeder Nutzung das Waschbecken trocken, räumst sofort alles weg und lässt nichts stehen. Saugen und Wischen gehören für dich zum Alltag wie das Zähneputzen.

Vielleicht treibt dich dein Putzdrang manchmal selbst oder deine Angehörigen in den Wahnsinn – aber solange du deinen Job nicht vernachlässigst, soziale Kontakte pflegst und dich entspannt zurücklehnen kannst, wenn alles sauber ist, handelt es sich um Ordnungsliebe und nicht um eine Zwangsstörung.


Ab wann wird Putzen zur Zwangsstörung?

Ein Putzzwang (fachlich: Zwangsstörung mit Reinigungszwang) beeinträchtigt deinen Alltag massiv.
Typische Anzeichen:

  • Du kontrollierst und wischt ständig nach – egal, ob es nötig ist oder nicht.
  • Das Ziel einer „perfekt sauberen Wohnung“ bleibt unerreichbar.
  • Du kommst häufig zu spät zur Arbeit, weil du „nur noch schnell“ putzen wolltest.
  • Streit mit dem Partner, weil du ihm ständig hinterherräumst.
  • Du fühlst dich gestresst, sobald etwas nicht perfekt ist.

In schweren Fällen beschäftigst du dich sieben bis acht Stunden täglich mit Putzen oder Kontrollieren.
Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Oft entwickelt sich zusätzlich eine Depression.


Mögliche Ursachen für Putzzwang

Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Experten vermuten:

  • Genetische Faktoren – in manchen Familien treten Zwangsstörungen gehäuft auf.
  • Perfektionismus und ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle.
  • Stress oder traumatische Erlebnisse, die einen Zwang als Bewältigungsstrategie auslösen.
  • Fehlregulation im Gehirn im Bereich, der für Angst und Impulskontrolle zuständig ist.

Folgen im Alltag

Putzzwang ist nicht „nur“ nervig – er kann ernsthafte Folgen haben:

  • Beziehungen leiden, weil du Partner oder Mitbewohner ständig kritisierst.
  • Berufliche Probleme, weil du zu spät kommst oder gedanklich beim Putzen bist.
  • Gesundheitliche Belastung durch ständige körperliche Anstrengung und Stress.
  • Soziale Isolation, weil du lieber zu Hause putzt, als Freunde zu treffen.

Wie kann dir geholfen werden?

Die gute Nachricht: Putzzwang ist behandelbar.

  • Verhaltenstherapie: Du lernst, die Zwänge zu kontrollieren und schrittweise zu reduzieren.
  • Medikamente: Bestimmte Antidepressiva helfen auch ohne Depression gegen Zwangsstörungen.
  • Selbsthilfegruppen: In vielen Städten kannst du dich mit Betroffenen austauschen.
  • Achtsamkeit und Entspannung: Techniken wie Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, den inneren Druck zu senken.

Tipps für Angehörige

Wenn du jemanden mit Putzzwang unterstützen möchtest:

  • Zeige Verständnis, aber verstärke den Zwang nicht, indem du alles „so machst wie gewünscht“.
  • Setze klare Grenzen, wenn der Zwang dich belastet.
  • Motiviere zu professioneller Hilfe, statt die Problematik herunterzuspielen.

Fazit:
Ordnungsliebe ist normal und kann sogar entspannend wirken – ein Putzzwang dagegen raubt dir Lebensqualität. Je früher du dir Hilfe suchst, desto größer sind die Chancen, den Zwang zu überwinden.

Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025.

Häufige Fragen


ExtraSauber ist das führende Online-Portal für Reinigungsdienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier kannst du einfach und sicher professionelle Reinigungskräfte buchen – für Privathaushalte (HOME Reinigung), Büros, Ferienwohnungen und Spezialreinigungen.

ExtraSauber wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem ntv-Award Deutschlands Beste Online-Portale 2025 und zweimal in Folge Testsieger der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien. Du buchst bei uns transparent, sicher und zuverlässig – zu fairen Preisen für dich und die Reinigungskräfte.

Du findest auf ExtraSauber viele Reinigungsarten, darunter unsere HOME Reinigung (unsere standardmäßige Wohnungsreinigung), die besonders gründliche Intensivreinigung, Umzugsreinigung, Fensterreinigung sowie über 50 weitere Reinigungsarten in unserer Übersicht aller Reinigungsservices.

Ein sauberes Zuhause muss nicht teuer sein – überzeuge dich von unseren fairen Preisen. Buche jetzt deine Reinigung bequem online.



Immer auf dem Laufenden bleiben
mit dem ExtraSauber-Newsletter


Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, klicke einfach auf den Abmeldelink am Ende jeder von uns gesendeten E-Mail oder kontaktiere uns unter service@extrasauber.de. Wir schätzen und respektieren deine persönlichen Daten und deine Privatsphäre. Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier. Durch das Absenden dieses Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten gemäß diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.