
Wie du deine Dachfenster blitzblank bekommst!
Du möchtest deine Dachfenster sauber bekommen, aber hast keine Lust auf ewiges Putzen? Kein Problem! Mit unseren einfachen Tipps und Tricks bekommst du deine Dachfenster im Handumdrehen blitzblank! Vergiss teure Putzmittel und stundenlanges Reiben – hier erfährst du, wie es richtig geht.
Warum solltest du Dachfenster regelmäßig putzen?
Dachfenster sind mehr als nur eine Lichtquelle – sie lassen frische Luft hinein, geben dir einen schönen Ausblick und sorgen für eine freundliche Atmosphäre. Wenn sie jedoch schmutzig sind, wirken Räume schnell dunkel und ungemütlich. Außerdem können Staub, Pollen und Ablagerungen die Lebensdauer des Fensters verkürzen.
Regelmäßiges Fensterputzen sorgt nicht nur für mehr Helligkeit, sondern auch für den Werterhalt deiner Fenster.
Welche Dachfenster hast du?
Je nach Fenstertyp variiert die Reinigung:
- Schwingfenster lassen sich bis zu 180° drehen – ideal, um beide Seiten einfach zu reinigen.
- Klapp-Schwing-Fenster sind ebenfalls gut zugänglich.
- Wenn sich ein Fenster nur teilweise öffnen lässt, kannst du es mit einer Teleskopstange reinigen – niemals ungesichert aufs Dach steigen!
- Dachluken solltest du grundsätzlich von Profis reinigen lassen, da dafür die Dachfläche betreten werden muss.
Die richtigen Putzmittel und Werkzeuge
Für die Glasflächen reicht lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel. Dazu brauchst du:
- ein Mikrofasertuch
- einen Fensterabzieher
- ein trockenes Baumwolltuch zum Nachwischen
Vermeide grobe Schwämme oder aggressive Reiniger, die das Glas beschädigen können. Wenn du höher gelegene Dachfenster hast, nutze eine stabile Leiter – Sicherheit geht vor.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung: Alle benötigten Utensilien bereitlegen (Eimer, Wasser, Spülmittel, Abzieher, Tücher).
- Grobreinigung: Staub und Schmutz mit einem Handbesen oder Staubsauger entfernen.
- Einwaschen: Glasflächen mit dem Spülwasser gründlich einreiben.
- Abziehen: Wasser mit dem Fensterabzieher von oben nach unten abziehen.
- Nachwischen: Mit einem trockenen Tuch letzte Tropfen entfernen.
Extra-Tipp: Ein Mini-Schuss Weichspüler im Wasser sorgt für einen Lotus-Effekt – Regen perlt ab, und die Fenster bleiben länger sauber. Nicht zu viel, sonst gibt es Schlieren.
Schimmelbildung verhindern
Achte auf eine gute Belüftung, besonders in Feuchträumen wie Bad und Küche. Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung an Fenstern und Rahmen. Regelmäßiges Lüften und Putzen hilft, das Risiko zu minimieren. Eine professionelle Schimmelentfernung kannst du bei uns übrigens ebenfalls buchen.
Selbst reinigen oder Profi beauftragen?
Selbst putzen ist günstiger und flexibel – aber gerade bei schwer erreichbaren Dachfenstern kann es gefährlich werden. Eine professionelle Fensterreinigung über ExtraSauber bietet dir:
- sicheres Arbeiten durch Fachkräfte
- professionelle Werkzeuge
- streifenfreie Ergebnisse
Du siehst den Preis direkt in deinem persönlichen Angebot, welches wir dir innerhalb 24 Stunden nach Buchung zuschicken. Hier kannst du sofort eine Fensterreinigung buchen – schnell, sicher und bequem. Ab 15 Euro pro Fenster. (Dachfenster können je nach Zugänglichkeit abweichen)
Zuletzt aktualisiert am 07.08.2025.
Häufige Fragen
Wie oft sollte ich meine Dachfenster reinigen?
Welche Putzmittel sind für Dachfenster geeignet?
Kann ich Dachfenster von außen selbst reinigen?
Wie verhindere ich Schimmel an Dachfenstern?
Wie viel kostet eine Fensterreinigung bei ExtraSauber?
Das könnte dich auch interessieren:

Welches Putzmittel für Fenster?
Braucht es zum Fensterputzen einen speziellen Glasreiniger aus der Drogerie? Im Gegenteil: Mit Glasreiniger und Küchenrolle bewaffnet, bekommt man gerade schmutzige Fenster nur schwer sauber. Außerdem schaden die Inhaltsstoffe der Umwelt. Übliche Haushaltsmittel eignen sich besser.