Einfach. Alles. Sauber.
Ein Scheiß-Job: Diese Menschen reinigen unsere Kanalisation

Ein Scheiß-Job: Diese Menschen reinigen unsere Kanalisation

Im Durchschnitt verbraucht jeder Europäer 144 Liter (!) Wasser pro Tag. Das meiste davon landet in der Kanalisation. Doch wer reinigt die Rohre und Kanäle unter uns überhaupt? Ein Artikel über echte Alltagsheld*innen. 

Ein Scheiß-Job: Diese Menschen reinigen unsere Kanalisation

Im Durchschnitt verbraucht jeder Europäer 144 Liter (!) Wasser pro Tag. Das meiste davon landet in der Kanalisation. Doch wer reinigt die Rohre und Kanäle unter uns überhaupt? Ein Artikel über echte Alltagsheld*innen. 

Kanalreiniger – echte Helden des Alltags

Kanalreiniger sind wahre Alltagshelden. Tag für Tag setzen sie sich großen körperlichen und gesundheitlichen Risiken aus, um unser Wasser sauber zu halten.
Zur Ausrüstung eines Kanalreinigers gehören unbedingt Schutzanzug, Helm, Notfall-Atemmaske und Faulgas-Messgerät. Dieses Gerät misst die Konzentration von Gär- und Faulgasen im Kanal. Schlägt das Messgerät aus, ist sofortiges Handeln gefragt – die Atemmaske enthält in der Regel nur Sauerstoff für maximal 20 Minuten. Du musst also sofort zurück ans Tageslicht, denn eine Faulgasvergiftung kann tödlich enden.

Kanalreiniger: Kein Job für schwache Nerven

Wenn du Kanalreiniger oder Kanalreinigerin werden möchtest, brauchst du starke Nerven, eine große Toleranz gegenüber Ekel und darfst auf keinen Fall Platzangst haben.
Täglich watest du durch Abwässer unter der Erde – mit Urin, Kot und allem, was Verbraucher die Toilette herunterspülen. Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Scheiß-Job“, der in unserer Gesellschaft leider viel zu wenig geschätzt wird.

Ohne moderne Technik geht es nicht

Kanalreiniger kommen nicht immer selbst an jede Stelle des Abwassersystems. Ohne moderne Technologien wäre es kaum möglich, die Kanalisation effektiv zu reinigen und zu warten.
Dazu gehören zum Beispiel Spezialkameras, die in die Rohre eingeführt werden, um Verstopfungen oder Risse zu erkennen. Kanalreiniger dokumentieren diese Schäden und planen die passenden Reparaturen.
Außerdem gibt es Maschinen, die mit Hochdruck Wasser in die Rohre spritzen, um Ablagerungen und Blockaden zu lösen.

Kanalabschnitte müssen alle fünf Jahre gereinigt werden. In Großstädten wie München hat das Abwassersystem mehrere Tausend Kilometer Länge – es gibt also jede Menge zu tun.

So kannst du helfen, das Abwassersystem sauber zu halten

Du kannst Kanalreiniger bei ihrer Arbeit unterstützen, indem du ein paar einfache Regeln beachtest:

  • Keine festen Gegenstände in die Toilette werfen – also keine Feuchttücher, Wattestäbchen oder Hygieneartikel. Diese können Rohre verstopfen und teure Schäden verursachen.
  • Schädliche Chemikalien vermeiden – Farben, Lösungsmittel oder Medikamente gehören nicht in den Abfluss. Sie verschmutzen das Wasser und schaden der Umwelt.
  • Fette, Speiseöle, Soßen und Kaffeesatz niemals in den Abfluss gießen. Diese lagern sich ab und führen zu Verstopfungen.
  • Umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden und den Einsatz von Chemikalien reduzieren.

Eine ausführliche Liste mit Dingen, die nicht in den Abfluss gehören, findest du in unserer Tabelle hier.

Professionelle Rohrreinigung buchen

Wenn dein Abfluss trotzdem verstopft ist, kannst du ganz einfach eine professionelle Rohrreinigung buchen – schnell, zuverlässig und fachgerecht.
Jetzt Rohrreinigung buchen

Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025.

Häufige Fragen


ExtraSauber ist das führende Buchungsportal für Reinigungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ausgezeichnet mit dem ntv-Award Deutschlands Beste Online-Portale 2025 und zweimal in Folge Testsieger der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien. Bei uns buchst du Reinigungen zu fairen Preisen für Kunden und Reinigungspartner – transparent, sicher und zuverlässig. Mehr zu unseren Preisen findest du hier.

ExtraSauber ist dein Online-Portal für professionelle Reinigungsdienstleistungen aller Art – von der regelmäßigen Home Reinigung über die Intensivreinigung bis zur spezialisierten Rohrreinigung. Einfach online buchen, Angebote vergleichen und den passenden Profi finden.

Wirf keine festen Gegenstände, Speiseöle oder Chemikalien in den Abfluss. Entsorge Feuchttücher, Wattestäbchen und Hygieneartikel immer im Mülleimer. Eine vollständige Liste findest du in unserer Tabelle.

Wenn Hausmittel nicht helfen, buche eine professionelle Rohrreinigung über ExtraSauber. Unsere geprüften Partner arbeiten schnell, zuverlässig und fachgerecht – auch bei akuten Notfällen.

Öffentliche Kanalabschnitte werden in der Regel alle fünf Jahre gereinigt. Im privaten Haushalt solltest du deine Abflüsse regelmäßig kontrollieren und reinigen lassen, bevor sich größere Blockaden bilden.


Das könnte dich auch interessieren:

So entsorgst du deine Putzmittel richtig!

So entsorgst du deine Putzmittel richtig!

Die meisten Reinigungsmittel sind auf chemischer Basis und nicht ökologisch abbaubar. Werden sie im Restmüll oder Abfluss entsorgt, kann das schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben. Wir zeigen dir, wie du deine Putzmittel richtig entsorgst.

Mehr erfahren

Das darf nicht in den Abfluss!

Das darf nicht in den Abfluss!

Tagtäglich setzen Kanalreiniger in Deutschland ihr Leben aufs Spiel, um das Abwassersystem sauber zu halten. Ihr größtes Ärgernis: Gegenstände, die in der Kanalisation nichts zu suchen haben und regelmäßig für Verstopfungen, kaputte Abwasserpumpen und Sondereinsätze sorgen. Als Verbraucher können wir das verhindern – mit ein paar einfachen Regeln.

Mehr erfahren



Immer auf dem Laufenden bleiben
mit dem ExtraSauber-Newsletter


Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, klicke einfach auf den Abmeldelink am Ende jeder von uns gesendeten E-Mail oder kontaktiere uns unter service@extrasauber.de. Wir schätzen und respektieren deine persönlichen Daten und deine Privatsphäre. Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier. Durch das Absenden dieses Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten gemäß diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.