
So entsorgst du deine Putzmittel richtig!
Die meisten Reinigungsmittel sind auf chemischer Basis und nicht ökologisch abbaubar. Werden sie im Restmüll oder Abfluss entsorgt, kann das schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben. Wir zeigen dir, wie du deine Putzmittel richtig entsorgst.
Chemische Putzmittel sind Sondermüll
Chemische Putzmittel gehören in der Regel in den Sondermüll – also auf den Recycling- oder Wertstoffhof. In vielen kleineren Gemeinden ohne feste Sammelstelle gibt es mobile Sammeltermine, die du zum Beispiel im städtischen Abfallkalender oder auf Anfrage im Bürgerbüro findest. Auch viele Verkaufsstellen nehmen Haushaltschemikalien zurück.
Wichtig: Entsorge Putzmittel immer in der Originalverpackung und mische sie niemals. Durch das Mischen können gefährliche chemische Reaktionen entstehen, die nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch brandgefährlich sind.
So erkennst du chemische Putzmittel
Bist du unsicher, ob ein Putzmittel in den Sondermüll gehört? Achte auf die Gefahrensymbole auf der Verpackung – wie giftig, reizend, gesundheitsschädlich, ätzend oder leicht entzündlich. Diese Kennzeichnungen zeigen dir, dass eine fachgerechte Entsorgung nötig ist.
Was passiert bei falscher Entsorgung?
Wirfst du chemische Putzmittel versehentlich in den Restmüll oder schüttest sie in den Abfluss, kann das gravierende Folgen für die Umwelt haben:
- Auf Mülldeponien können Chemikalien ins Grundwasser sickern und es verseuchen.
- Bei der Müllverbrennung können Giftdämpfe entstehen, die in die Atemluft oder Atmosphäre gelangen.
- Werden sie in Toilette oder Waschbecken gespült, kann das belastete Abwasser die Kläranlagen stark beeinträchtigen – manche Chemikalien töten die für die Wasserreinigung wichtigen Bakterien einfach ab.
Unsere Empfehlung für dich
Greife so oft wie möglich zu ökologischen Reinigern. Diese findest du sowohl in Drogerien als auch in Supermärkten. Für den Alltag reichen oft ein ökologischer Allzweckreiniger und Essig völlig aus. Viele Putzmittel kannst du außerdem ganz einfach selbst herstellen – mit natürlichen Zutaten wie Natron, Zitronensäure oder Kernseife. So schonst du die Umwelt, vermeidest Sondermüll und reinigst trotzdem effektiv.
Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025.
Häufige Fragen
Bringt eine über ExtraSauber gebuchte Reinigungskraft Putzmittel selbst mit?
Ich möchte, dass meine eigenen (z. B. nachhaltigen) Putzmittel verwendet werden – geht das?
Wie buche ich eine Reinigungskraft über ExtraSauber?
Was kostet eine Reinigung bei ExtraSauber?
Das könnte dich auch interessieren:

Welches Putzmittel für Fenster?
Braucht es zum Fensterputzen einen speziellen Glasreiniger aus der Drogerie? Im Gegenteil: Mit Glasreiniger und Küchenrolle bewaffnet, bekommt man gerade schmutzige Fenster nur schwer sauber. Außerdem schaden die Inhaltsstoffe der Umwelt. Übliche Haushaltsmittel eignen sich besser.

Warum du nur diese drei Putzmittel brauchst
Putzmittel sind teuer. Und oft besitzen wir davon zu Hause mehr als nötig. Denn Fakt ist: Du brauchst nur drei Reinigungsmittel, um deinen Haushalt perfekt sauber zu halten. Wir verraten dir, welche das sind, hinter welchen Produktnamen sie sich verstecken und wie du die Reiniger sogar selbst herstellen kannst.

Das darf nicht in den Abfluss!
Tagtäglich setzen Kanalreiniger in Deutschland ihr Leben aufs Spiel, um das Abwassersystem sauber zu halten. Ihr größtes Ärgernis: Gegenstände, die in der Kanalisation nichts zu suchen haben und regelmäßig für Verstopfungen, kaputte Abwasserpumpen und Sondereinsätze sorgen. Als Verbraucher können wir das verhindern – mit ein paar einfachen Regeln.