
Der Putzstein – Must-have in jedem Haushalt!
Ob Fett in der Küche, Seifenreste und Kalk im Bad oder andere Verschmutzungen. Der so genannte Putzstein wird mit so ziemlich allem fertig. Dabei ist er schonend zur Umwelt – dank der rein natürlichen Inhaltsstoffe.
Putzstein – die umweltfreundliche und vielseitige Reinigungspaste
Der Putzstein ist weniger ein Stein als vielmehr eine feste Reinigungspaste, die mit einem feuchten Schwamm aufgetragen wird. Er ist frei von Chemikalien und Säuren und dennoch ein echtes Multitalent im Haushalt – sogar bei hartnäckigen Verschmutzungen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wo der Putzstein eingesetzt werden kann, welche Vorteile er bietet und wie du ihn richtig anwendest.
Was ist ein Putzstein?
Ein Putzstein besteht in der Regel aus natürlichen Inhaltsstoffen wie feinem Poliermehl, pflanzlichen Seifen und pflegenden Zusätzen. Er reinigt gründlich und ist dabei umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Das macht ihn besonders attraktiv für alle, die Wert auf nachhaltiges Putzen legen.
Einsatzmöglichkeiten für den Putzstein
Der Putzstein eignet sich für eine Vielzahl von Oberflächen und Anwendungsbereichen:
- Kochfelder und Küchenarbeitsplatten
- Fliesen in Bad und Küche
- Musikinstrumente
- Dritte Zähne und Zahnprothesen
- Oberflächen aus Metall oder Edelstahl
- Lackiertes Holz
- Glas und Keramik
Wichtig: Der Putzstein ist nicht geeignet für Oberflächen aus Aluminium, Acrylglas oder Autolack, da er diese beschädigen kann.
Preis und Haltbarkeit des Putzsteins
Je nach Marke kostet 1 Kilo der Paste zwischen 12 und 30 Euro. Das klingt zunächst teuer, doch bei regelmäßigem Gebrauch hält diese Menge meist ein Jahr oder länger.
Dadurch ist der Preis langfristig gerechtfertigt – nicht nur aus Kostensicht, sondern auch der Umwelt zuliebe, da der Putzstein viele chemische Reiniger ersetzen kann.
Anleitung: So wendest du den Putzstein richtig an
- Schwämmchen anfeuchten und mehrmals über den Putzstein reiben.
- Durch Zusammendrücken des Schwamms Schaum erzeugen.
- Gegenstände oder Oberflächen reinigen.
- Anschließend mit klarem Wasser gründlich abspülen.
- Falls nötig, nachwischen und trockenreiben.
- Die Paste vor dem Verschließen trocknen lassen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Fazit: Putzstein als nachhaltige Alternative
Der Putzstein ist ein vielseitiger, langlebiger und nachhaltiger Haushaltshelfer. Er ersetzt zahlreiche chemische Reinigungsmittel, spart Platz im Putzschrank und ist dank seiner langen Haltbarkeit eine lohnende Investition.
Wer Wert auf gründliche und umweltfreundliche Reinigung legt, sollte den Putzstein unbedingt ausprobieren.
Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025.
Häufige Fragen
Wie buche ich eine Reinigungskraft über ExtraSauber?
Bietet ExtraSauber auch andere Reinigungsarten an?
Bietet ExtraSauber einmalige und regelmäßige Reinigungen an?
Sind die Reinigungspartner geprüft?
Kann ich auch kurzfristig eine Reinigung buchen?
Das könnte dich auch interessieren:

Welches Putzmittel für Fenster?
Braucht es zum Fensterputzen einen speziellen Glasreiniger aus der Drogerie? Im Gegenteil: Mit Glasreiniger und Küchenrolle bewaffnet, bekommt man gerade schmutzige Fenster nur schwer sauber. Außerdem schaden die Inhaltsstoffe der Umwelt. Übliche Haushaltsmittel eignen sich besser.

Warum du nur diese drei Putzmittel brauchst
Putzmittel sind teuer. Und oft besitzen wir davon zu Hause mehr als nötig. Denn Fakt ist: Du brauchst nur drei Reinigungsmittel, um deinen Haushalt perfekt sauber zu halten. Wir verraten dir, welche das sind, hinter welchen Produktnamen sie sich verstecken und wie du die Reiniger sogar selbst herstellen kannst.