
Welchen Essig sollte man zum Putzen nehmen?
Essig ist ein Allround-Talent in Bad und Küche. Das Beste: Das Naturprodukt ist biologisch abbaubar und desinfiziert zusätzlich. Doch welcher Essig eignet sich am besten zum Putzen?
Saure Reinigungsmittel sind ideal, um hartnäckige Kalkablagerungen zu entfernen. Sie eignen sich perfekt für alle Oberflächen, die regelmäßig mit Wasser in Berührung kommen – wie Waschbecken, Dusche, Badewanne, Spüle oder Armaturen. Sie lösen anorganische und mineralische Verschmutzungen zuverlässig und wirken zusätzlich effektiv gegen Rostflecken und Urinstein. Wer Kalk entfernen möchte, kommt an diesen Mitteln kaum vorbei.
Essig, Essigessenz oder Essigreiniger – was ist besser?
Grundsätzlich können alle drei Varianten zum Einsatz kommen, doch aus ökologischer Sicht gibt es deutliche Unterschiede.
- Essigreiniger aus der Drogerie kann zwar sofort und unverdünnt verwendet werden, enthält jedoch oft chemische Zusatzstoffe, die für die Umwelt unnötig sind.
- Essigessenz besteht aus chemisch hergestellter Essigsäure und ist besonders konzentriert. Sie muss vor der Anwendung unbedingt mit Wasser verdünnt werden.
- Speise-Essig wird biologisch hergestellt, ist weniger konzentriert und kann direkt verwendet werden. Im Supermarkt findest du ihn z. B. als Apfel- oder Branntweinessig. Für den Haushalt ist er unser Favorit, da er ein natürliches und umweltfreundliches Reinigungsmittel ist.
Tipp: Für leichtere Verkalkungen reicht Speise-Essig völlig aus, bei sehr starken Ablagerungen kann Essigessenz (verdünnt) mehr Wirkung zeigen.
Zitronensäure als Alternative zu Essig
Essigsäure hat einen niedrigeren pH-Wert und ist daher saurer als Zitronensäure, weshalb sie bei besonders hartnäckigen Kalkablagerungen oft die bessere Wahl ist. Dennoch hat Zitronensäure viele Vorteile: Sie ist geruchsneutral, schonender für viele Materialien und ebenfalls sehr effektiv gegen Kalk.
Zitronensäure gibt es in zwei Varianten:
- Flüssig: meist in Plastikflaschen verpackt und sofort einsatzbereit.
- Pulverform: oft in Papier verpackt, dadurch plastikfrei und umweltfreundlicher.
Unser Favorit ist Zitronensäure-Pulver, da es einfach zu dosieren ist und keine unnötige Plastikverpackung benötigt.
Fazit
Wer Kalk entfernen möchte, hat mit Essig oder Zitronensäure zwei bewährte und umweltfreundliche Hausmittel zur Hand. Beide wirken zuverlässig, sind günstig und vermeiden aggressive Chemie. Für regelmäßige Reinigungen eignet sich Speise-Essig hervorragend, während Zitronensäure eine geruchsfreie Alternative darstellt. Bei besonders starken Kalkablagerungen kannst du auch beide Mittel abwechselnd einsetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025.
Häufige Fragen
Sind Küche und Bad im ExtraSauber Reinigungsstandard enthalten?
Reicht eine normale Wohnungsreinigung bei Kalkablagerungen?
Ich bin unsicher, ob ExtraSauber HOME oder Intensivreinigung passt – wer hilft mir?
Wie buche ich eine Reinigung über ExtraSauber?
Was kostet eine Reinigung bei ExtraSauber?
Das könnte dich auch interessieren:

Welches Putzmittel für Fenster?
Braucht es zum Fensterputzen einen speziellen Glasreiniger aus der Drogerie? Im Gegenteil: Mit Glasreiniger und Küchenrolle bewaffnet, bekommt man gerade schmutzige Fenster nur schwer sauber. Außerdem schaden die Inhaltsstoffe der Umwelt. Übliche Haushaltsmittel eignen sich besser.

Warum du nur diese drei Putzmittel brauchst
Putzmittel sind teuer. Und oft besitzen wir davon zu Hause mehr als nötig. Denn Fakt ist: Du brauchst nur drei Reinigungsmittel, um deinen Haushalt perfekt sauber zu halten. Wir verraten dir, welche das sind, hinter welchen Produktnamen sie sich verstecken und wie du die Reiniger sogar selbst herstellen kannst.